Wandel der Wohbedürfnisse
Die Ansprüche an ein würdevolles Altern unddie Teilnahme am öffentlichen Leben sind gestiegen. Die Unterbringung in Sonderformen, wie Alten und Pflegeheime, verliert an Akzeptanz, da sie verstärkt als Ausgrenzung empfunden wird. Mit der Differenzierung der Lebensstile und Lebenslagen geht auch eine Differenzierung der notwendigen Wohnungsangebote für besondere Zielgruppen einher. In Zukunft werden sich
Wohnformen am Markt durchsetzen, die besondere Qualität für den dritten Lebensabschnitt bereithalten und Angebote für persönliche Lebenslagen machen. Folgende Wohnbedürfnisse müssen zukünftig verstärkt abgedeckt werden:
• Erhalt der Selbstbestimmung und Individualität
• Kontakt, Geselligkeit, Kommunikation, Freizeitgestaltung
• Leben in einer Gemeinschaft, Nachbarn
• Soziale Bindungen und Sicherheit imAlltag und in den Wohnungen
• Hilfe nur bei Bedarf
• Wahlfreiheit der Dienstleistungen
• Bezahlbare Dienstleistungen
ZuHause, ist ein nachhaltiges integratives Quartier, es setzt sich zusammen aus :
∙ Vollstationäres Pflege- und Sozialzentrum
∙ 5-zügiger Kindergarten mit großzügigenAußenbereichen, die in einen inneren Parkbereich übergehen
∙ Großzügiges Parkgelände, Außenbereiche, mit Terrassen und Cafe
∙ 22 x betreute Altenwohnungen, welche auf Wunsch ambulat betreut werden können.
∙ Nahverkehrsanbindung ist sehr gut
∙ Tagespflegeeinrichtung
∙ Geschäfte des täglichen Bedarfs sind fußläufig einfach und schnell erreichbar, da die Innenstadt Wanne-Eickel unmittelbar angrenzt.
∙ Das St. Anna Hospital – Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, liegt im im Einzugsgebiet des Wohnquatiers